Auch in der jetzigen Situation wollen wir den Austausch aufrechterhalten. Unser neues Format umdenkbar unterwegs Online soll hierfür den erforderlichen „Raum“ bieten.
08.04.20 - 17:00 Uhr - Digital Mindset
16.04.20 - 17:00 Uhr - Expertentalk: Corona-Krise nutzen
21.04.20 - 17:30 Uhr - Agile Methoden für verteilte Teams
28.04.20 - 17:00 Uhr - RPA - Robotic Process Automation
05.05.20 - 17:00 Uhr - Verortung in der Krise
07.05.20 - 17:00 Uhr - Die "Fünf Verträge guter Führung"
12.05.20 - 17:00 Uhr - Prozessoptimierung mit APPIAN
26.05.20 - 17:00 Uhr - IT-Sicherheit
28.05.20 - 17:00 Uhr - Sins of Scrum - Agile Anti-Patterns
02.06.20 - 17:00 Uhr - Konflikte erfolgreich deeskalieren
09.06.20 - 17:00 Uhr - Wie kommen die Daten in die Brille?
25.06.20 - 17:00 Uhr - Kennen Sie Ihre größten Zeitfresser?
30.06.20 - 17:00 Uhr - Kundenbrille aufsetzen
07.07.20 - 17:00 Uhr - Handle with Carelessness!
Möchten Sie informiert werden oder haben vorab schon Interesse?
Schreiben Sie uns eine Email info@dictajet.de.
Produktentwicklung ist immer eine Herausforderung – selbst im perfekten Scrum Setup, wenn Product Owner die Wünsche und Belange aller Nutzergruppen ganz genau kennen und diese stark selektiert und Value-orientiert in das Produkt einfließen lassen können. Dieses perfekte Szenario lässt sich in der Realität aber leider kaum erreichen. Stattdessen müssen Product Owner immer häufiger den Spagat schaffen zwischen den Interessen der Nutzergruppen und denen der Sponsoren.
Diese unterschiedlichen Interessen können stark voneinander abweichen. Außerdem sind die Anforderungen der Sponsoren im schlimmsten Fall weit entfernt von den wirklichen Bedürfnissen der Nutzer. Dies stellt viele Teams vor eine komplexe Herausforderung, da sie ein Produkt entwickeln, das für möglichst viele Nutzer attraktiv sein und gleichzeitig die Sponsoren zufriedenstellen soll. Ganz besonders schwierig ist diese Aufgabe, wenn die Anforderungen der verschiedenen Gruppen sich kaum überschneiden.
Hier besteht die Gefahr, ein Patchwork Product zu entwickeln und den Value des Produkts zu verringern. Stattdessen muss man eine „eierlegende Wollmilchsau“ schaffen, ohne dabei den eigentlichen Produktzweck zu verfehlen. Und noch wichtiger: Es darf kein zusammengestückeltes Monster aus verschiedenen Features entstehen, das letztlich die Wünsche von keiner beteiligten Gruppe wirklich erfüllt.
Den Kurzvortrag für diesen Thementalk hält Nemanja Vuckovic, Agile Coach und Trainer bei der Arcondis AG. Er erklärt uns, wie man bei der Produktentwicklung jederzeit den eigentlichen Zweck und Value im Auge behält, welche Artefakte dabei behilflich sind und wie man frühzeitig erkennt, ob die Entwickler Gefahr laufen, zu Dr. Frankenstein zu werden und ihr eigenes Patchwork Product zu erschaffen.
Lassen Sie sich begeistern von einem lebhaften Referenten mit spannenden Infos und bringen Sie hinterher in der offenen Diskussion Ihre individuelle Perspektive oder Ihre Fragen ein. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Anschließend wird es wie immer Raum für Diskussion und individuelle Fragestellungen geben. Melden Sie sich jetzt gleich an, diskutieren Sie mit und lernen Sie dazu!
Menschen
Partner
Publikationen
Kennenlernen
Kontakt